top of page

Klinisch-psychologische Diagnostik

Image by Chris Lee
Grüne Blätter auf grün

Beschreibung

In der psychologischen Diagnostik geht es darum, genau hinzuschauen, wie es einem Menschen seelisch geht. Mit verschiedenen Fragebögen, Gesprächen und Tests kann man herausfinden, was jemand belastet, welche Fähigkeiten er oder sie hat – und was dabei hilft, sich besser zu fühlen.

Damit man dabei den Überblick behält, werden die vielen Tests in Themenbereiche eingeteilt. Jeder Bereich steht für ein bestimmtes Thema – zum Beispiel Angst, Aufmerksamkeit, Schlaf oder Familie. Es geht also um das, was Menschen fühlen, denken, erleben oder brauchen.

Manche Tests sind für Kinder, andere für Jugendliche oder Erwachsene. Einige helfen bei der Früherkennung, andere bei der Abklärung von Beschwerden – und viele unterstützen bei der Entscheidung, welche Hilfe sinnvoll ist.

 

ÜBERBLICK


Die hier vorgestellten Themenbereiche bieten einen Überblick über wichtige Bereiche der psychologischen Diagnostik.
Sie decken jedoch nicht alle möglichen Themen und Probleme ab.
In der Praxis wird die Auswahl der Untersuchungsbereiche immer individuell angepasst – je nach Anliegen, Alter und Lebenssituation der betroffenen Person.
 

1. Kognition, Aufmerksamkeit & Lernen 1. ADHS & Aufmerksamkeit Wie gut kann jemand aufpassen, sich konzentrieren oder ruhig bleiben? 2. Konzentration & Ausdauer Wie lange kann man sich auf eine Aufgabe konzentrieren, ohne den Faden zu verlieren? 3. Gedächtnis & Lernen Wie gut merkt sich jemand neue Informationen oder Erlebnisse? 4. Demenz & Gedächtnisprobleme Gibt es Anzeichen für Vergesslichkeit, die über das normale Maß hinausgehen? 5. Intelligenz Wie gut kann jemand logisch denken, Sprache nutzen oder Probleme lösen? 6. Planen & Problemlösen Wie gut kann jemand vorausdenken, Entscheidungen treffen oder flexibel reagieren? 7. Neurologische Funktionen Funktionieren Aufmerksamkeit, Sprache, Gedächtnis oder Reaktionen wie erwartet? 8. Sprache & Sprechen Gibt es Schwierigkeiten beim Verstehen, Sprechen oder sich klar auszudrücken? 9. Schule & Lernverhalten Wie klappt das Lernen – gibt es Ängste, Konzentrationsprobleme oder Stress? 10. Verhalten allgemein Wie verhält sich jemand im Alltag – eher ruhig, impulsiv oder auffällig?

2. Emotionen & psychisches Erleben 1. Antrieb & Motivation Ist jemand oft antriebslos, müde oder innerlich leer? 2. Depression & Traurigkeit Wie traurig, hoffnungslos oder erschöpft fühlt sich jemand im Alltag? 3. Angst Wie oft und wie stark treten Sorgen, Panik oder soziale Ängste auf? 4. Dissoziation (Abschalten) Erlebt sich jemand manchmal wie „neben sich“ oder hat Erinnerungslücken? 5. Psychosen & Realitätsverlust Gibt es Halluzinationen, Wahnideen oder Schwierigkeiten, Realität und Fantasie zu unterscheiden? 6. Gefühle & emotionale Stärke Wie geht jemand mit starken Gefühlen wie Wut, Trauer oder Freude um? 7. Trauer Fällt es schwer, einen Verlust zu verarbeiten oder loszulassen? 8. Stresstoleranz & Widerstandskraft (Resilienz) Wie gut kann jemand mit Stress oder schwierigen Situationen umgehen? 9. Schlaf & Erholung Gibt es Einschlafprobleme, häufiges Erwachen oder ständige Müdigkeit? 10. Zwang & Zwangsgedanken Gibt es Gedanken oder Handlungen, die immer wiederkehren und stören?

3. Beziehungen, Familie & Sozialverhalten 1. Bindung & Eltern-Kind-Beziehung Wie sicher, liebevoll oder schwierig ist die Beziehung zu Eltern oder Kindern? 2. Familie & Zusammenleben Wie fühlt man sich in der Familie – geborgen, belastet oder allein? 3. Mentalisieren & sich selbst verstehen Kann man über eigene Gedanken und Gefühle – und die von anderen – nachdenken? 4. Partnerschaft & Beziehung Gibt es Nähe, Vertrauen oder eher Streit, Distanz und Unsicherheit? 5. Sexualität & Nähe Wie erlebt man körperliche Nähe, eigene Wünsche oder sexuelle Identität? 6. Sozialverhalten & Beziehungen Wie verhält sich jemand im Umgang mit anderen – offen, zurückhaltend oder konfliktscheu? 7. Werte & Lebenssinn Was gibt dem Leben Bedeutung – Familie, Beruf, Glaube oder etwas anderes?

4. Persönlichkeit & Selbstbild 1. Persönlichkeit & Charakter Welche typischen Eigenschaften oder Muster zeigt jemand im Denken und Verhalten? 2. Persönlichkeitsstörungen Gibt es dauerhafte Verhaltensmuster, die zu Problemen im Leben führen? 3. Selbstbild & Selbstwahrnehmung Wie gut kennt und versteht sich jemand selbst? 4. Ehrlichkeit & Beschwerdevalidierung Wie glaubwürdig und genau gibt jemand Auskunft über sein Befinden? 5. Lebensgeschichte & Erfahrungen Welche Erlebnisse aus der Vergangenheit prägen das heutige Verhalten? 6. Lebensqualität & Zufriedenheit Wie zufrieden ist jemand mit Alltag, Beziehungen und Zielen? 7. Gefühle erkennen & zeigen Wie gut kann jemand eigene Gefühle spüren und zeigen – oder die von anderen erkennen?

5. Gesundheit, Körper & Wohlbefinden 1. Gesundheit & Wohlbefinden Wie fühlt sich jemand körperlich und seelisch – fit, erschöpft oder krank? 2. Körperliche Beschwerden Gibt es Schmerzen oder Symptome, die keine medizinische Ursache haben? 3. Schmerzen Wie stark, häufig oder einschränkend sind körperliche Beschwerden? 4. Sucht & Abhängigkeit Geht jemand riskant mit Alkohol, Medikamenten oder Spielen um? 5. Biofeedback & Körperwahrnehmung Wie gut nimmt jemand den eigenen Körper wahr – Atmung, Herzschlag, Muskelspannung? 6. Essen & Körperbild Wie steht jemand zu Essen, Gewicht und dem eigenen Aussehen? 7. Krankheit & Umgang damit Wie geht jemand mit chronischen Erkrankungen, Diagnosen oder Behinderungen um?

6. Kindliche Entwicklung & Bewegung 1. Entwicklung bei Kindern Wie entwickelt sich das Kind in Sprache, Bewegung, Denken und Verhalten? 2. Aggression & Wut Wie schnell wird ein Kind wütend oder verhält sich aggressiv gegenüber anderen? 3. Bewegung & Motorik Wie sicher kann sich jemand bewegen – z. B. Gleichgewicht, Koordination oder Feinmotorik? 4. Smartphones & Mediennutzung Wird das Handy, Internet oder Spielen so viel genutzt, dass es zu Problemen führt? 5. Sprache & Sprechen (Kinder) Spricht ein Kind altersgemäß oder gibt es Auffälligkeiten in Wortschatz oder Satzbau? 6. Schule & Lernverhalten (Kinder) Wie klappt das Lernen in der Schule – gibt es Stress, Angst oder Leistungsprobleme?

7. Arbeit, Stress & Umwelt 1. Arbeit & Beruf Wie fühlt man sich im Beruf – motiviert, überfordert oder ausgebrannt? 2. Störung durch Stress & Belastung Wie stark ist der Druck von außen oder von innen – z. B. durch Arbeit, Familie oder sich selbst? 3. Störungen durch Trauma Wie wirken sich schlimme Erlebnisse oder Belastungen langfristig aus?

bottom of page